Rückblicke 2024

Jahresabschlusswanderung

Immer zum Jahresende lädt unsere OG zu einer Wanderung unter Führung von Uwe Reuß ein.
Jahresabschluss-Wanderung Dezember 2024Diesmal starteten insgesamt 24 Teilnehmer die 8 km lange Strecke in Altshausen und wanderten rund um den Alten Weiher und entlang des Mühlbaches bis zur Regenreuter Kapelle. Zurück in Altshausen ging der Weg noch in die Schlosskirche zur Besichtigung der eindrucksvoll gestalteten Krippe.
Der Abschluss fand dann in einer Gaststätte in Königseggwald statt.


 

Jubilarehrung – Ehre wem Ehre gebührt!

Am Samstag, den 26. Oktober ehrte unsere OG ihre langjährigen Mitglieder für ihre Treue und ihr Engagement im Verein. Die Jubilar-Ehrung fand diesmal in kleinerem Rahmen im herbstlich dekorierten Vereinsheim Ochsenscheuer statt und bot Gelegenheit, das Engagement der Mitglieder zu würdigen, die seit Jahrzehnten einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Natur und Heimatpflege auf der Schwäbischen Alb leisten.
Unter den Gästen waren zahlreiche Ehrenamtliche und Familienangehörige der Jubilare, die gemeinsam die Bedeutung des Vereins und seine Verdienste für die Gemeinschaft feierten. Der Vorstand der Ortsgruppe Norbert Kühn, betonte in seiner Rede die wertvolle Rolle der langjährigen Mitglieder: „Ohne das Engagement und die Leidenschaft unserer Jubilare wäre der Albverein nicht das, was er heute ist – eine Gemeinschaft, die Naturverbundenheit, Kultur und Traditionsbewusstsein in der Region lebendig hält.“
Insgesamt wurden 35 Mitglieder für 25-, 40-, 50-, 60-, 70- und 75-jährige Mitgliedschaften ausgezeichnet.
Jubilarehrung 2024 Das Bild zeigt die anwesenden 13 Jubilare zusammen mit den Vorständen Norbert Kühn und Wilfried Köhler. Besonders hervorgehoben wurden Werner Sauter für 75-jährige Mitgliedschaft und Adolf Bosch mit 70 Jahren, der seit Jahrzehnten als Naturschutzwart in der Ortsgruppe ehrenamtlich tätig ist, sowie Brigitte Bodenmüller, 40 Jahre, für ihre langjährige Tätigkeit als Kassenwartin und im Vereinsausschuss.
Geehrt wurden auch Elisabeth Boss, Willi Boss, Siegfried Herre, Harry Jetter und Brunhilde Stierle für 60 Jahre Treue.
Für 50 Jahre geehrt wurden Hedwig Brobeil, Marina Klaszka, Marga Zoller und unser ehemaliger Pfarrer Martin Junginger, der leider nicht anwesend sein konnte, aber seine Grußworte an die Anwesenden in einen Brief überreichte.
Für 25 Jahre wurden Florian Eisen und Florian Schaible geehrt.
Neben einer Urkunde erhielten die langjährigen Mitglieder auch eine Ehrennadel des Schwäbischen Albvereins.
Bei einem anschließenden geselligen Beisammensein konnten die Gäste in Erinnerungen schwelgen und neue Pläne für die kommenden Vereinsaktivitäten schmieden.

weitere Bilder von der Jubilar-Ehrung


 

Kirchköpfle Tour im Killertal

Wanderung Kirchköpfle TourAm Sonntag, den 15. September machte unsere OG unter Führung von Ingrid Haasis und Gudrun Grzesch eine Wanderung im Killertal. Start der Wanderung war der Sportplatz in Schlatt. Sofort ging es auf schönen Wanderpfaden hinauf zum Weilerwaldkopf um eine erste Rast einzulegen. Weiter ging es immer an der Bergkante entlang bis zum Bürgle. Auf dem Rückweg wurde Jungingen durchquert und am Wasserfall der Starzel nochmals eine Pause eingelegt.
Eine Einkehr im Gasthaus Rad auf dem Neuweiler hat die schöne 12 km lange Wanderung abgeschlossen.

Bilder von der Wanderung


 

Frühwanderung mit Weißwurst

Frühwanderung am Zellerhorn

Frühwanderung im Juli 2024

Am frühen Sonntagmorgen, den 14. Juli trafen sich die Teilnehmer unserer OG um 8:00 Uhr an der Ochsenscheuer. Ziel war das Zellerhorn mit tollem Blick auf die Burg Hohenzollern. Nach Rückkehr der ca. 10 km langen Strecke erwartete die Wandergruppe an der Ochsenscheuer ein leckeres Weißwurstvesper.

Bilder von der Wanderung


 

Wanderung vom Stausee über den HochAlbPfad

Am Sonntag 30. Juni startete ein Dutzend Wanderer unserer OG unter Führung von Ilse und Eberhard Riede vom Oberdigisheimer Stausee zum HochAlbPfad. Die Aussichtspunkte „Hohler Fels“ und „Sommerhaldenfels“ (954 m ü. NHN) belohnten mit herrlichem Ausblick für den schweißtreibenden Anstieg.
Der Rückweg führte vorbei an der Kohlstattbrunnenquelle und entlang des gleichnamigen Baches, der den Stausee speist.
Eine gemeinsame Einkehr rundete den Tag ab.

Stecke der Tour: 10 km / ca. 250 Höhenmeter

Bilder von der Wanderung


 

Wanderwochenende in der Naturparkregion Reutte

Wanderwochenende Reutte Burgenwelt EhrenbergEine Gruppe von 13 Wanderern der OG traf sich vom 21.–23. Juni zu einem Wanderwochenende in der Naturparkregion Reutte/Tirol. Unter Führung von Ina und Joe Buk wurde am Samstag bei schönem Wetter das Hochjoch, Sabachjoch und die Schneidspitze erklommen und zur Rast in der Gehrenalpe eingekehrt. Eine zweite Gruppe wanderte auf dem barrierefreien Alpenrosenweg zur Letschachalpe und wieder zurück.
Am Sonntag wurde die Burgenwelt Ehrenberg erkundet, entweder zu Fuß über die Wanderwege zu den Burgen oder barrierefrei mit Hilfe der Schrägaufzüge.

Bild-Impressionen vom Wanderwochenende


 

Seniorenausfahrt nach Giengen ins Steiff-Museum

Seniorenausfahrt Steiff-MuseumMit 40 Teilnehmern besuchte unsere Seniorengruppe am 6. Juni das Margarete-Steiff-Museum und die Charlottenhöhle in Giengen an der Brenz.
Interessante Führungen zeigten sowohl die Entstehungs-Geschichte der weltweit bekannten Steiff-Produkte wie auch die Faszination der 532 Meter langen Charlottenhöhle.
Mit einer gemütlichen Einkehr in Gasthaus Löwen in Boll klang die Ausfahrt aus.

Herzlichen Dank an die Organisation durch Roland Stopper

Bilder von der Ausfahrt


 

Radausfahrt am 1. Mai 2024

Bei frühlingshaftem Wetter starteten 17 „Male, Weible, Auschmettinger, Id-Auschmettinger, Mitglieder und Id-Mitglieder“ am Stausee in Oberdigisheim mit E-Bikes und einem Biobike. Die in der Zeitung angekündigten 90 Höhenmeter waren schon am Geyerbad erreicht, doch wir schreckten nicht vor weiteren 800 Höhenmetern zurück. Über Tanneck ging es zur Oberhohenberghütte zur ersten Rast.
Radausfahrt Obernheim Mai 2024 Unterhalb des Lembergs querten wir ein Waldstück und kamen über Gosheim, Wehingen zum Aussichtspunkt beim Deilinger Turm. Dort war eine größere Pause mit Vesper geplant. Nach einer gemütlichen Abfahrt nach Harras ging es vorbei am Harrassee über Obernheim zurück zu den Autos. Bei einer gemeinsamen Einkehr in Obernheim endete der schöne Tag.

Vielen Dank an alle, die zu dieser schönen Radtour beigetragen haben.
Martina und Joachim Bitzer

Bilder von der Radausfahrt


 

Frühlingswanderung auf den Höhen des Neckartals

Frühlingswanderung 2024Am Sonntag 14. April wanderten 15 Wanderfreunde bei herrlichem Wetter unter Führung von Claudia und Dietmar Dehner von Sulz am Neckar zu der Ruine Albeck. Von dort weiter zu den Mammutbäumen. Entlang des Höhenwegs mit Sicht auf den Neckar ging es über das Weilertal zurück zum Ausgangspunkt. Nach 4 Stunden Wanderzeit erfolgte eine gemütliche Einkehr in Sulz a. Neckar.

Bilder von der Wanderung


 

Winterwanderung

Unserer Winterwanderung am 21. Januar folgten 22 Teilnehmer eine neun Kilometer lange Strecke westlich von Onstmettingen. Die von Ingrid Haasis geführte Wanderung ging über den Apfelteich, die Lange Steige, Heuberg, Kapf, Orthalde und das Talmüller Wegle. Auf halber Strecke wurden die Wanderer am Heuberg von einem Glühweinstand überrascht, der gerne angenommen wurde.
Den Abschluss machten wir bei einer geselligen Einkehr im „Gasthaus zur Linde“.

Bilder von der Wanderung