Rückblicke 2018

Jahresabschlusswanderung

Die traditionelle Jahresabschlusswanderung unserer Ortsgruppe am 30. Dezember führte durch die idyllische, fast parkähnliche Wald- und Wiesen-Landschaft des Irndorfer Hardts.
Insgesamt 45 Teilnehmer machten sich unter der Leitung von Dietmar Dehner auf die rund acht Kilometer lange Tour zur Wallfahrtskapelle Maria Mutter Europas auf dem Gnadenweiler. Uwe Reuß informierte über die Geschichte des modernen Gotteshauses. Mit einer gemeinsamen Einkehr im Café Kapellenblick wurde der Tag beendet.

Pressebericht im Zollern-Alb-Kurier vom 21.01.2019

Impressionen von der Wanderung


 

Comedy-Abend mit den Schrillen Fehlaperlen

Am 10. November gastierten die schrillen Perlen aus dem Fehlatal in der ausverkauften Festhalle mit dem Programm „Friede, Freude, Pustekuchen“.
Die Schrillen Fehlaperlen - Pustekuchen Nach wenigen Augenblicken hatte der Rhythmus ihrer Lieder das Publikum schon so gefesselt, dass alle munter mitklatschten. Besonders eingängig waren die bekannten Melodien und das gesangliche Können der Damen tat sein Übriges. Der Mann in der Runde hatte in diesem Bereich ebenfalls einiges zu bieten: Seine Solos waren witzig, locker, musikalisch interessant und eine abwechslungsreiche Ergänzung im Programm. Sein gespielter spanischer Akzent in dem Lied „Helga in Spanien“ trieb manchem vor Lachen Tränen in die Augen und die Zuschauer antworteten an an passender Stelle mit einem leidenschaftlichen „Olé“.

Pressebericht im Zollern-Alb-Kurier vom 23.11.2018

Bilder vom Comedy-Abend


 

Herbstwanderung „Felsquellweg“ Oberdigisheim

Herbstwanderung Felsquellweg Oberdigisheim Bei der diesjärigen Herbstwanderung am Sonntag, 21. Oktober wanderte die Gruppe unter Führung von Martina Karle auf dem „Felsquellweg“ bei Oberdigisheim. Bei traumhaftem Herbstwetter machte die Tour beginnend mit der Umrundung des Stausees und dem Aufstieg zu den Aussichtspunkten zum Hohlen Felsen und Sommerhaldenfelsen viel Freude, belohnt von herrlichen Ausblicken auf die bunte Herbstlandschaft. Vorbei an den Höhen des Geyerbads und entlang des Kohlstattbrunnenbachs führte die Strecke dann später wieder zum Ausgangspunkt am Stausee zurück.

Die gemütliche Einkehr im Gasthaus Adler in Obernheim rundete den erlebnisreichen Tag ab.

Stecke der Tour: 10 km / 300 Höhenmeter / 14 Teilnehmer

Impressionen von der Herbstwanderung


 

„Stuttgarts schöne Seiten“ mit Stäffele, Seilbahn und Waldfriedhof

Bei wolkenfreiem Sonnenschein trafen sich am Sonntag, den 30. September zahlreiche Teilnehmer unserer OG an der Ochsenscheuer zur Fahrt in unsere Landeshauptstadt.

Mit Wanderführer Rainer Bitzer begab sich die Gruppe von 30 Wanderern entlang des Blaustrümpflerweges, einer der bekanntesten Stadtwanderungen Stuttgarts. Die schönen Ausblicke von der Haigst in den Talkessel wurden mit Traubenlikor und selbstgemachten Schneckle versüßt. Der weitere Fußweg durch den Wald führte zum Waldfriedhof. Von dort fuhren wir im historischen Wagen der Standseilbahn von 1929 zum Südheimer Platz ins Heslacher Tal. Nach steilem Anstieg durch den Stuttgarter Wald ging es entlang des blauen Weges durch Weinberge über die Hasenbergsteige zur Karlshöhe.
Bei schönstem Wetter konnten wir im Biergarten auf der Karlshöhe eine fantastische Sicht über den Stuttgarter Süden genießen. Über die berühmten Stuttgarter Stäffele ging es hinunter zum Marienplatz und von dort mit der Stadtbahn zum belebten Schloßlatz.
Wandergruppe in Stuttgart am Galateabrunnen Nach kurzer Wegstrecke vorbei am Theatersee und der Staatsgalerie ging es über die Eugensstaffel zum markanten Galatea-Brunnen am Eugensplatz. Vom Olgaeck fuhr die Wandergruppe dann mit der Stadt- bahn zurück zum Parkhaus in Degerloch.

Der Tag endete mit einer gemütlichen Einkehr im Gasthof Kompf in Jettenburg.

Stecke der Tour ca. 9 km mit knapp 250 Höhenmeter

weitere Impressionen von der Wanderung


 

Maiwanderung

Am 1. Mai machte unsere OG unter der Führung von Vorstand Dieter Boss eine traditionelle Maiwanderung entlang der Burg Hohenzollern.

Maiwanderung 2018 Die 19 Wanderer starteten um 10.00 Uhr am Wanderparkplatz „Langer Weg“ unterhalb des Nägelehauses. Von dort ging es entlang des Traufs über den Hangenden Stein. Auf der Höhe des Trauf-Felsens bog die Gruppe den schönen Zickzackweg nach Maria Zell ab. Bei der Hechinger Skihütte wurde bereits nach einer Stunde eingekehrt, danach ging es weiter zum Grillplatz am Ebersberg.
Mit vollem Bauch wurde der Albaufstieg zum Blasenberg bewältigt, von dort ging es den Panoramaweg entlang zum Nägelehaus, wo noch zünftig eingekehrt wurde.

Stecke der Tour ca. 13 km mit knapp 600 Höhenmeter / 19 Teilnehmer

Bilder der Maiwanderung


 

Frühlingswanderung zum Lorettohof

Am Sonntag, den 29. April trafen sich 28 Teilnehmer unserer OG an der Ochsenscheuer zur Fahrt nach Zwiefalten.

Frühlingswanderung Lorettohof Bei schönem und angenehmen Wetter wanderte die Gruppe entlang der malerischen Zwiefalter Aach über die Wimsener Höhle hoch zum Lorettohof, bekannt für seine natürlich hergestellten Backwaren.

Oben angekommen konnte man sich bei einer Tasse Kaffee und Kuchen stärken. Die Rundumsicht mit den blühenden Obstbäumen und dem Blick auf den Bussen war zum Genießen. Nach dem Rückweg vom Lorettohof nach Zwiefalten wurde im Zwiefalter Klosterbräu noch eingekehrt, bevor es mit den eignen PKW‘s wieder Richtung Heimat ging.
Fazit der Wanderung: Es war mal wieder ein schöner Tag!

Bilder der Wanderung


 

Theateraufführung „Leberkäs‘ und rote Strapse“

Am 21. und 22. April begeisterten unsere Laienschauspieler mit der Aufführung „Leberkäs‘ und rote Strapse“ von Regina Rösch das Publikum in der voll besetzten Festhalle.

Pressebericht von Vanessa Jetter, Zollernalb-Kurier vom 23.04.2018

Pressebericht „Die Zeit der roten Strapse ist vorbei“
(Schwarzwälder-Bote vom 25.04.2018)

Bild-Impressionen von der Aufführung


 

Frühjahrswanderung durch das Mildersbachtal

Das Mildersbachtal bei Ostdorf war Ziel von 25 Wanderern unserer OG am Palmsonntag, den 25. März 2018.

Frühjahrswanderung Mildersbachtal 2018 Bei schönem Wetter wurde immer entlang des Mildersbaches, auf
teils rutschigen Wegen gewandert und die erwachende Natur, erste Frühblüher neben noch tief zugefrorenen kleinen Teichen, bewundert. Nach einer Rast mit selbstgemachtem Eierlikör und Gebäck ging es dann mit tollem Blick auf die Schwäbische Alb zurück zum Schützenhaus Ostdorf zur abschließenden Einkehr und reger Teilnahme an dem dort stattfindenden Ostereierschiessen des SV-Ostdorf.

weitere Impressionen von der Wanderung


 

Winterwanderung ins Bremelhardt

Am Sonntag, den 14. Januar traf sich die Gruppe von 30 Teilnehmern an der Ochsenscheuer.

Winterwanderung 2018 Norbert Kretz führte die Wanderer auf heimische Wiesen und Wäldern durch das Bremelhardt bis zum Aussichtspunkt Beißbartskamm.
Mit einer gemütlichen Einkehr im Gasthof zur Linde ließ man dann den Tag ausklingen.
Bilder der Wanderung