Herbstwanderung Geowanderweg Zillhausen
Nachdem im vergangenen Jahr die Tour wegen Regen abgesagt werden musste, erwischte unsere Orts- gruppe bei der diesjährigen Herbstwanderung ein Traumwetter und wurde mit sommerlichen Temperaturen, bunt gefärbtem Herbstwald, raschelnden Blättern, herrlichen Aussichten und einem strahlend blauen Himmel vielfach entschädigt.
Die Runde führte vom Parkplatz am Friedhof Zillhausen zunächst zum Zillhauser Wasserfall, dann das Tal weiter bis hinauf zur Burgstelle auf dem Hundsrücken. Eine Grillpause sowie eine gemütliche Einkehr auf dem Rückweg rundeten den tollen Tag ab.
weitere Bilder von der Herbstwanderung
Landschaftspflege auf Stocken
Auch in diesem Jahr hat sich unserer OG zur Aufgabe gesetzt, durch ehrenamtliche Unterstützung des Städtischen Forsts unsere Wachholderheiden zu pflegen und vom Wildwuchs zu befreien. Seit Ende September waren wieder zahlreiche Helfer unter Anleitung von Revierförsterin Annette Schmid auf dem Gebiet Stocken unterhalb dem Schopflocher Bühl mit Motorsensen, Motorsägen und Traktoren tätig. Nach vielen Hundert Stunden Arbeit wurde die Aktion am vergangenen Wochenende zu Ende gebracht.
Nach den anstrengenden Arbeitsdiensten gab es jeweils ein Vesper im Vereinsheim Ochsenscheuer. Das Essen wurde stets von einem freiwilligen Team von Vereinsmitgliedern zubereitet und rundete die Einsätze entsprechend ab.
Herzlichen Dank an alle für den ehrenamtlichen Arbeitseinsatz!
Bild-Impressionen der Landschaftspflege-Aktion
Bergwanderung in Steibis zur Falkenhütte
Am Sonntag, den 20. August startete die Gruppe mit 21 Teilnehmern morgens um 6.00 Uhr nach Steibis im Allgäu. Von dort ging es bei bestem Wanderwetter über den Imberg und die Hörmoosalpe zum Tagesziel der Falkenhütte wo eine ausgiebige Einkehr anstand. Der Abstieg erfolgte über die Waltners-Alpe wo man bei einem Käsevesper und Kirschmost den Tag ausklingen ließ. Die Wanderung war mit rund 18 km Wegstrecke und 800 Höhenmetern anspruchsvoll.
Vielen Dank an unseren Wanderführer Dieter Boss
Impressionen von der Bergwanderung
Frühwanderung – Nichts für Langschläfer
Früh aus den Federn mussten die Teilnehmer der Frühwanderung am 23. Juli: Gestartet wurde bereits um 7:30 Uhr an der Ochsenscheuer. Bei teils durchwachsenem Wetter fanden sich trotzdem fünfzehn muntere Frühaufsteher zusammen. Am Kasten vorbei und übers Bergle ging es zum ersten Aussichtspunkt der Wanderung, dem Hohen Steg. An der Fräuleinsbuche vorbei wanderte die Gruppe danach auf die Burg. Der tolle Ausblick aufs Umland entschädigte für manchen Schweißtropfen während des Aufstieges. Vorsichtig erfolgte der Abstieg auf einem schmalen Pfad mit weichem, teils rutschigen Waldboden. In weitem Bogen wurde die Burg umrundet und dann der Weg zur Linkenboldshöhle und weiter zum Schneckenbuckel eingeschlagen. Bereits auf dem Schneckenbuckel war klar, dass die geplanten drei Stunden Wanderzeit zu optimistisch angesetzt waren. Trotzdem wurde weiterhin mit schnellem Albvereinsschritt gewandert. Auch das Wetter wurde noch etwas kälter und windiger. Wobei es erfreulicher Weise nicht regnete, trotz dunkler Wolken am Himmel. Auf dem Felsenweg bis ins Heufeld gelangte die Gruppe zügigen Schrittes. Als dann am Grillplatz unterhalb des Nägelehauses noch eine kurze Rast eingelegt wurde, war den meisten Teilnehmern doch die lange Wanderung anzusehen. Tapfer überwand man den Weg zum Fuchsfarm Parkplatz und danach abwärts in direkter Richtung aufs Onstmettinger Schützenhaus zu. Eine letzte Passage noch, über Weiden und durch teils wegloses Gelände, dann war das Schützenhaus erreicht.
Beim Waldfest des Schützenvereins ließen die Albvereinler dann die viereinhalbstündige Wanderung ausklingen.
Seniorenreise „Vier Tage – vier Flüsse“
Anfang Juli waren die Albvereins-Senioren vier Tage unterwegs auf verschiedenen Flüssen. Zuerst bestiegen sie in Frankfurt ein Schiff und fuhren rund eine Stunde lang auf dem Main – anschließend besichtigten sie dann den berühmten Römer.
Am zweiten Tag reiste die Gruppe mit dem Schiff von Bernkastel-Kues bis nach Cochem – diesmal hieß der Fluss Mosel. Am dritten Tag waren sie mehr als vier Stunden lang auf dem Rhein unterwegs. Es ging von Boppard nach Rüdesheim, wo im Eiltempo die Drosselgasse besichtigt wurde.
Ziel des letzten Reisetags war Heidelberg, wo die Senioren erst eine zweistündige Pause einlegten und dann das Schiff nach Neckarsteinach bestiegen – wie der Fluss hieß, ergibt sich aus dem Namen. Am Abend trafen sie gesund und munter und um viele Eindrücke reicher wieder in Onstmettingen ein.
Pressebericht vom 12.07.2017 Schwarzwälder-Bote
Wanderung Hohe Wacht bei Burladingen
Karsthöhle Höllenstein, Ruine Hohe Wacht, Kreuzfelsen, Aussichtsturm Nähberg und Naturschutzgebiet Nähberg waren die herausragenden Merkmale einer sehr unterhaltsamen und fröhlichen Wanderung zu der sich acht Wanderer am 25. Juni bei herrlich sommerlichem Wetter in Burladingen trafen. Nach 15 km war es dann sehr angenehm direkt am Wegesrand eine gute Einkehrmöglichkeit zu finden, die gerne zum Ende der Wanderung genutzt wurde.
Vielen Dank an Ingrid und Uli Haasis
Radtour Donautal mit Übernachtung im Ebinger Haus
Unsere 2-Tages-Radtour ins Donautal fand dieses Jahr bei sommerlichem Wetter am 10./11. Juni statt.
Vom der Ochsenscheuer ging es übers Degerfeld, Fohlenweide, Straßberg hinauf nach Stetten a. k. Markt. Dort wurde eine Pause eingelegt, bevor es auf schönen Wegen hinunter ins Donautal ging. Bei der Ankunft auf dem Ebinger Haus wurden wir mit Kaffee und Kuchen empfangen.
Der warme Sommerabend konnte bei gemeinsamen Grillen in geselliger Runde bis zu später Stunde genossen werden.
Nach dem gemeinsamen Frühstück starteten wir am Sonntag mit einem Anstieg zur Burg Werenwag. Über Schwenningen, Hartheim, Meßstetten radelten wir wieder zurück nach Onstmetingen.
Wegstecke ca. 45 km und 48 km / 15 Teilnehmer
Radtour im Pfrunger Ried
Bei hochsommerlichen Temperaturen haben 21 Radler am 28. Mai das Pfrunger Ried erkundet. Die ersten Etappe nach dem Start in Ostrach Richtung Altshausen gestaltete sich etwas hügelig, was aber alle Teilnehmer mit und ohne E-Bike mit Bravour bewältigten. In Altshausen besichtigten wir die Schlossanlage, die Schlosskirche St. Michael und das vollständig erhaltene „Heilige Grab“. Im herrlichen Strandbad am Altshausener See verbrachten die Gruppe dann eine erfrischende Mittagspause, ehe es über etliche kleine Dörfer und Weiler weiter ging nach Riedhausen und durchs Pfrunger Ried nach Wilhelmsdorf. Nach einer Kaffeepause in der „Alten Mühle“ und Besuchen im Grenzsteinmuseum und dem 219 Stufen hohen Bannwaldturm erreichten wir schließlich Ostrach, wo im „Hirsch“ der Tisch für uns gedeckt war und der Tag gemütlich ausklang.
Pressebericht vom 13.06.2017 Schwarzwälder-Bote
Wanderung mit den Augen eines Naturfotografen
Bei schönstem Wetter trafen sich am Sonntag, den 30. April einige Natur- und Wanderfreunde an der Ochsenscheuer.
Unter Führung von Rainer Bitzer machte sich die 13-köpfige Gruppe ausgestattet mit Kamera oder Smartphones auf zu einer kleinen Wanderung unter dem Aspekt Naturfotografie. Die ersten Motive entdeckte man schon nach kurzer Strecke am Agdenbrunnen.
Anschließend ging es weiter zum Bärentäle, zum Kohlwinkelfels und schließlich übers alte Schafhaus zurück zu unserem Vereinsheim.
Dort angekommen diskutierten die Teilnehmer über ihre fotografischen Werke und ließen den Nachmittag in geselliger Runde bei einem Vesper ausklingen.
Impressionen von der Wanderung
Gauversammlung
Am 23. April richtete unsere Ortsgruppe erneut die Gauversammlung des Zollerngaus in der Festhalle aus, die wieder sehr gut besucht war. Der musikalische Rahmen wurde von „Volksmusik Talgang Nord“, der volkstümlichen Besetzung des Musikvereins Onstmettingen gestaltet.
Frühlingswanderung im Starzeltal
Am Palmsonntag, den 9. April bei schönstem sommerlichem Wetter trafen sich 25 Teilnehmer am Sportplatz Rangendingen, um von dort durch das romantische und mit Frühlingsblüten übersäte Starzeltal zu wandern.
Über Bietenhausen und durch den Tobelgraben wieder ansteigend ging es zu einem Feldkreuz, wo eine Brotzeit mit selbstgemachtem Eierlikör und Ostergebäck eingelegt wurde. Danach ging es weiter durch frisch erblühte Obstbaumwiesen bis Höfendorf und wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Der Abschluß dieser 11 km langen Wanderung wurde dann gemeinsam im Hofgut Domäne begangen.
Frühlingswanderung Wurmlinger Kapelle
Am 26. März startete unsere Ortsgruppe zu der Frühlingswanderung an der Wurmlinger Kapelle. Mit eigenen PKW’s ging es nach Tübingen-Hirschau.
Nach Besichtigung der Friedhofs- Kapelle wanderten wir durch die noch teilweise vorhandenen Weingärten, begrenzt durch wieder restaurierte Trockenmauern zur Wurmlinger Kapelle. Vom Kapellenplatz konnte die tolle Aussicht genossen werden. Weiter gings zum Schwärzlocher Hof, der durch unsere vielen Mitwanderer in arge Bedrängnis geriet, aber jeder bekam einen Platz und Essen und Trinken. Nach gemütlichem Beisammensein gings wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Wir möchten uns an dieser Stelle noch beim Ehepaar Prohaska bedanken, die uns mit Wissenswertem während der Wanderung und vor allem mit Speis und Trank am Wanderrastplatz Wurmlinger Kapelle ausgezeichnet versorgt haben.
Impressionen von der Wanderung
Zwei schöne Skitage in Laterns
Zum 19. Mal in Folge organisierte Norbert Kretz die Skifreizeit in Laterns. Insgesamt 88 Teilnehmer waren dieses Mal mit von der Partie. Nach der Ankunft wurde das Gepäck mit dem Sessellift zum Nachtquartier auf den Berghof in 1500 Meter Höhe transportiert. Bei bestem Wetter erlebte man einen wunderschönen Skitag. Es folgte ein geselliger Hüttenabend. Auch anderntags, am Sonntag, ging es nochmals auf die gut präparierten Pisten im Skigebiet, bevor die Ausflügler wieder Richtung Heimat aufbrachen und alle wohlbehalten in Onstmettingen ankamen.