Rückblicke 2019

Jahresabschlusswanderung

Unsere diesjährige Jahres- Abschlusswanderung unter dem Motto
„Kirche, Wasser, Mühlen und Sägen“ fand bei schönstem Sonnenschein am 29. Dezember 2019 statt.

Jahresabschluss-Wanderung Kirche, Wasser, Mühlen und Sägen Als Startpunkt hatte Wanderführer Uwe Reuß die Karsthans-Kirche in Täbingen ausgewählt, denn die dort in der Weihnachtszeit aufgestellte Dorf- und Bauern-Krippe ist ein besonders eindrucksvolles Kunstwerk.
Dank der aufschlussreichen Hintergrundinformationen durch die Mesnerin Hannelore Schwarz konnte der Bezug der einzelnen Krippenfiguren zu ihren menschlichen Vorbildern aus der früheren Täbinger Bürgerschaft sehr gut nachvollzogen werden. Anschließend wanderte die 45-köpfige Gruppe teilweise auf Wegen aus der Römerzeit hinab nach Dautmergen. Weiter ging es durch das idyllische und abwechslungsreiche Schlichemtal und am Schömberger Stausee entlang bis zum Landhaus Obere Säge, wo die Wanderung und das Wanderjahr 2019 mit einer Einkehr in gemütlicher Runde ausklang.

Impressionen von der Wanderung


 

Theateraufführung „Zu früh gefreut!

Mit dem Dreiakter „Zu früh gefreut!“ von Bernd Gombold ist unserer Theatergruppe wieder einmal mehr ein großer Wurf gelungen. Am 9. und 10. November begeisterten die Laienschauspieler das Publikum in der gut besetzten Festhalle.

Pressebericht „Wird die Geifitze Thermalbad?“
(Schwarzwälder-Bote vom 14.11.2019)

Bild-Impressionen von der Aufführung


 

Wanderung durch das Rommelstal

Am Sonntag, den 22.09.2019 trafen sich 18 Wanderfreunde an der Ochsenscheuer. Wir fuhren mit Privat-PKW’s nach Eckenweiler bei Rottenburg.

Wanderung Eckenweiler, Rommelstal Zuerst führte der Weg an einer Alpaka-Farm vorbei wo bereits eines dieser Tiere für schöne Fotos posierte. Über die Schloss Weitenburg ging es dann weiter ins Neckartal. In Obernau wurde eine Brotzeit eingelegt. Nach Stärkung auch mit leckerem selbstgemachten Eierlikör gelangten die Wanderer über das stetig ansteigende Rommelstal dann zum Kloster der Schönstätter Marienschwestern auf der Liebfrauenhöhe und besichtigten die sehr schöne Krönungskirche.
Die Einkehr in Bierlingen im Landgasthaus Rössle war dann noch ein guter Abschluss der Wanderung.

Bilder von der Wanderung


 

Gebirgswanderung Zug/Lechquellengebirge

Unsere OG war über das Wochenende 31.8./1.9.2019 unter der Leitung von Dieter Boss im Lechquellengebirge unterwegs. Die Gruppe von 26 Wanderern startete am Samstag um 6.00 Uhr an der Ochsenscheuer mit Privat-PKW’s nach Zug am Arlberg.

Wanderung Zug/Lech a. Arlberg Nachdem dort die Unterkunft in der Pension Schafberg bezogen war, startete man umgehend, bei bestem Wetter in zwei Gruppen zur ersten Wanderung. Die erste Gruppe unter Führung von Herbert Bosch und Klaus Müller wanderte über teilweise hochalpine Pfade vom Spullersee über den Gehrengrat zur Freiburger Hütte. Die zweite Gruppe unter Führung von Herta Müller und Ingrid Bosch, wanderte vom Spullersee über Ravensburger Hütte und Stierloch zurück nach Zug. Am Abend genoss die Gruppe einen schönen Abend im „Schafberg“ wo viel über die Erlebnisse des schönen Bergtages diskutiert wurde. Da am Sonntag die Wetterlage zunächst etwas unsicher schien, entschloss man sich nicht hochalpin zu wandern. Mit dem Sessellift „Steffisalp“ startete die komplette Gruppe in Warth und wanderte entlang des Karhorns zur schönen Alm Bürstegg, wo eine kurze Rast eingelegt wurde. Von dort ging es über Tannberg nach Oberlech und Lech.

Den Abschluss dieses einzigartigen Wochenendes, bei dem die älteste Teilnehmerin 88 Jahre alt war, bildete eine Einkehr in Königseggwald, wo nochmals das schöne Wochenende Revue passiert wurde.

Impressionen von der Gebirgswanderung


 

Wasserfallweg Feldberg/Todtnau

Am Sonntag, den 23. Juni starteten 28 Teilnehmer mit Norbert Kühn zu einer Wanderung im Südschwarzwald. Nach der Anfahrt mit dem Bus bei Nebel scheinte zum Start am Feldberg wie bestellt die Sonne.

Wanderung Wasserfallweg Todtnau Die Wanderung führte zu Beginn durch die wild-romantische Wieseschlucht zum Fahler Wasserfall. Alle waren erstaunt über diesen schönen noch ziemlich unbekannten Wasserflall. Weiter ging es über blühende Wiesen und durch die Wolfschlucht nach Todtnau. Dort wurde bei einem guten Eis oder Kaffee Kraft gesammelt für den Anstieg zum Todtnauer Wasserfall. Der höchste Wasserfall Deutschlands ist immer wieder beeindruckend. Auf gemütlichem Weg ging es zurück zum Bus.

Auf der Rückfahrt ließ man den Tag bei einer Einkehr in Schörzingen gemeinsam ausklingen.

Bilder von der Wanderung


 

Maiwanderung am Sipplingerberg

Am Mittwoch 1.5.2019 startete eine Wandergruppe mit 29 Teilnehmern um Wanderführer Dieter Boss morgens um 9:30 Uhr an der Ochsenscheuer nach Sipplingen am Bodensee.

Maiwanderung Sipplingen Von dort ging es bei bestem Wanderwetter über die Burghalde, einem sehr exponierten Aussichtspunkt über die Churfirsten hoch zur Zimmerwiese, die einen unvergleichlichen Blick über den westlichen Bodensee bietet. Am dortigen Grillplatz wurde ausgiebig gevespert. Anschließend ging es weiter zum Haldenhof. Von dort erfolge ein wunderschöner Abstieg über den Roßhimmel. Am See angelangt ging es über den Blütenweg nach Sipplingen zurück.
Die Wanderung war mit rund 14 km und rund 500 Hm anspruchsvoll.
Eine Einkehr in Benzingen rundete den geglückten Tag ab.

Bilder von der Wanderung


 

Frühlingswanderung auf dem Kloster-Felsenweg

Am Sonntag, den 7. April starteten 31 Teilnehmer an der Ochsenscheuer mit PKW’s nach Inzighofen zu unserer Frühlingswanderung.

Wanderung Kloster-Felsenweg Norbert Kühn führte die Gruppe vom Inzigkofener Kloster über die spektakuläre Teufelsbrücke zum Känzele, durch die Grotten zu Ruine „Gebrochen Gutenstein“, wo eine kleine Rast eingelegt wurde. Weiter ging es zum gespaltenen Felsen.
Der Höhepunkt des Rundwanderweges war die Überquerung der neuen Hängebrücke. Als Belohnung für die Wanderung gab’s Dinnetle satt auf dem Winkelhof in Inzighofen.

Stecke der Wanderung: 10 km

Bilder von der Wanderung

Pressebericht „auf des Teufels spektakulären Brücken“
(Schwarzwälder-Bote vom 25.04.2019)


 

Wanderung am Braunhardsberg/Felsenmeer

Bei frühlingshaftem Wetter trafen sich am Sonntag, den 24. März zahlreiche Wanderfreunde an der Ochsenscheuer.

Wanderung Braunhardsberg/Felsenmeer Vom Parkplatz Langenwand machten sich die insgesamt 46 Teilnehmer unter Leitung von Rainer Bitzer an den Kern’schen Gärten vorbei auf die Hochfläche des Braunhardsberges. Nach einem Abstecher ins mystische Felsenmeer ging es weiter zum Nordfelsen, der einem freien Ausblick über den Talgang bot.
Danach führte der Weg hinab durch den Wald und weiter oberhalb des Rossentals zum Heiligen Brünnle und zurück zum Ausgangspunkt.
Bei einer gemütlichen Einkehr im Nägelehaus ließ man den Tag gemeinsam ausklingen.

Stecke der Tour: 6 km

Impressionen von der Wanderung